Ich möchte daran erinnern, dass das CERN eine internationale Einrichtung ist. Sonst haben wir hier der Schweiz auch eine eher sinkende Akzeptanz der Grundlagenwissenschaften. Per Ende 2007 wurde bekanntlich das Astronomische Institut der Uni Basel geschlossen, – mit erstaunlich wenig Nebengeräuschen. Dies dürfte nun die “Sanierer” und “Effizienzsteigerer”, die auch in vielen anderen Uni-Adminsitrationen hocken, erst recht auf den Geschmack gebracht haben. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis in Basel oder auch anderswo der nächste Sparhammer auf die Forscherköpfe niedersaust.
Und leider hat Florian wohl auch recht damit, dass gerade die Grundlagenforscher viel zu wenig präsent in der Öffentlichkeit sind. Doch man kann nicht erst dann, wenn das Haus schon in Flammen steht, in die Öffentlichkeit hinaus treten, heulen, klagen und jammern. Viele Institutionen haben längst begriffen, dass eine allgemeinverständliche Öffentlichkeitsarbeit ein langfristiges und andauerndes und auch mit etlicher Mühe verbundenes Anliegen ist. Aber ich habe nicht den Eindruck, dass diese Erkenntnis in gerade vielen Unis angekommen ist. Viel lieber publiziert man ja für die eigenene Klientel …